Bodensee-Radweg
- 257 km
- 375 m
- 375 m
Neben der kulturellen Vielfalt bietet der Bodensee-Radweg auch eine Fülle an natürlichen Schönheiten. Du fährst entlang von Obstplantagen, durch lauschige Wälder und vorbei an idyllischen Weinbergen. Halte an einer der vielen Badestellen für eine erfrischende Pause oder genieße ein Picknick mit Blick auf das glitzernde Wasser des Sees.
Für kulinarische Genüsse ist ebenfalls gesorgt: Die Region bietet eine Vielzahl an regionalen Spezialitäten. Ob frischer Fisch aus dem Bodensee, herzhafter Käse aus den Alpen oder die berühmten Bodensee-Äpfel – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Zahlreiche gemütliche Gasthöfe und Straußwirtschaften am Wegesrand laden zum Verweilen und Genießen ein.
Der Bodensee-Radweg ist nicht nur wegen seiner landschaftlichen Schönheit und kulturellen Highlights beliebt, sondern auch wegen seiner hervorragenden Infrastruktur. Gut ausgebaute und beschilderte Radwege sorgen für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis. Zudem gibt es entlang der Route zahlreiche Fahrradverleihstationen, Reparaturwerkstätten und Radlerunterkünfte, die speziell auf die Bedürfnisse von Radtouristen ausgerichtet sind.
Diese Radreise um den Bodensee ist mehr als nur eine Tour – es ist eine Entdeckung der Vielfalt, der Geschichte und der Naturschönheiten einer einzigartigen Region. Ob als ambitionierter Radfahrer oder Genussradler, der Bodensee-Radweg bietet für jeden das passende Erlebnis. Mit dem Wind im Haar, dem Duft von frischen Wiesen in der Nase und dem unvergleichlichen Panorama des Bodensees vor Augen wirst du eine unvergessliche Zeit erleben. Lass dich von der Magie dieser Route verzaubern und entdecke die Schätze, die der Bodensee-Radweg zu bieten hat.
Bodensee-Radweg Karte
Bodensee-Radweg Etappen
Häufig gestellte Fragen zum Bodensee-Radweg
Die Dauer einer Radtour um den Bodensee hängt von der individuellen Kondition, dem gewünschten Tempo und den geplanten Stopps ab. Die Gesamtlänge des Bodensee-Radwegs beträgt etwa 270 Kilometer. Hier einige Empfehlungen:
Sportliche Fahrer:
- Dauer: 2 Tage
- Wer gut trainiert ist, kann die Strecke in zwei Etappen aufteilen, mit einer Übernachtung in der Mitte (z. B. in Bregenz oder Meersburg).
Gemütliche Fahrer:
- Dauer: 3–4 Tage
- Diese Option erlaubt kürzere Tagesetappen (60–90 Kilometer) und ausreichend Zeit, die Sehenswürdigkeiten und Orte entlang der Strecke zu erkunden.
Familien oder Genussradler:
- Dauer: 5–7 Tage
- Ideal, wenn Sie entspannt fahren, häufiger Pausen machen und die zahlreichen kulturellen und landschaftlichen Highlights in Ruhe genießen möchten.
Zusätzlich hängt die Dauer davon ab, ob man den gesamten See umrunden möchte oder Teilabschnitte mit einer Fähre (z. B. Friedrichshafen–Romanshorn) abkürzt.
Mit einem E-Bike lässt sich der Bodensee-Radweg deutlich schneller bewältigen als mit einem klassischen Fahrrad. Die Gesamtlänge des Bodensee-Radwegs beträgt etwa 270 Kilometer. Die benötigte Zeit hängt von der Fahrweise und den geplanten Pausen ab:
Sportliche Fahrer mit dem E-Bike:
- Dauer: 1–2 Tage
- Für geübte Fahrer, die wenige Pausen einlegen und die motorisierte Unterstützung effizient nutzen, ist eine Umrundung in ein bis zwei Tagen machbar.
Gemütliche Fahrer mit dem E-Bike:
- Dauer: 3 Tage
- Mit moderater Geschwindigkeit und Zeit für Besichtigungen und Pausen eignet sich das E-Bike hervorragend, um die Tour entspannt auf drei Tage aufzuteilen.
Familien oder Genussfahrer mit dem E-Bike:
- Dauer: 4–5 Tage
- Für entspannte Etappen von 50–70 Kilometern pro Tag bleibt genug Zeit für Besichtigungen und längere Pausen.
Hinweis:
Die Akkureichweite eines E-Bikes reicht in der Regel für 50–120 Kilometer, abhängig von Gelände, Unterstützungsstufe und Modell. Es ist ratsam, Ladestationen entlang der Strecke zu planen oder einen Ersatzakku mitzunehmen. Der Bodensee-Radweg bietet viele Möglichkeiten, das E-Bike unterwegs aufzuladen.
Der Bodensee-Radweg führt durch zahlreiche malerische Orte. Besonders sehenswert sind folgende:
- Lindau (Deutschland): Die Inselstadt mit ihrer historischen Altstadt und dem bekannten Leuchtturm am Hafen ist ein Highlight.
- Meersburg (Deutschland): Bekannt für die gut erhaltene Altstadt, die Burg Meersburg und die wunderschöne Lage oberhalb des Sees.
- Bregenz (Österreich): Die Landeshauptstadt Vorarlbergs bietet eine schöne Uferpromenade und das berühmte Festspielhaus direkt am See.
- Stein am Rhein (Schweiz): Ein mittelalterlicher Ort mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern und einer malerischen Lage am Rhein.
- Konstanz (Deutschland): Die größte Stadt am Bodensee überzeugt mit einer historischen Altstadt, dem Hafen und kulturellen Angeboten.
- Arbon (Schweiz): Ein ruhiger Ort am schweizerischen Ufer mit historischen Gebäuden und einem schönen Blick auf den See.
- Radolfzell (Deutschland): Eine Kleinstadt mit gemütlicher Atmosphäre und einer attraktiven Lage direkt am See.
Geheimtipp: Birnau (Deutschland)
Die Wallfahrtskirche Birnau liegt etwas oberhalb des Sees zwischen Uhldingen-Mühlhofen und Meersburg. Sie bietet nicht nur ein beeindruckendes barockes Innere, sondern auch eine fantastische Aussicht über den Bodensee und die umliegenden Weinberge. Ideal für eine kurze Pause abseits des Trubels.