
Weser-Radweg
- 528 km
- 188 m
- 316 m
Dein Abenteuer beginnt in der malerischen Stadt Hann. Münden, bekannt für ihre Fachwerkhäuser und die historische Altstadt. Von dort aus radelst du durch das Weserbergland, eine Region, die für ihre romantischen Landschaften, historischen Burgen und malerischen Dörfer bekannt ist. Unterwegs passierst du die Rattenfängerstadt Hameln, berühmt durch das Märchen der Gebrüder Grimm.
Weiter führt dich der Weg durch die eindrucksvolle Porta Westfalica, das Tor zum Westfälischen Tiefland, wo die Weser sich ihren Weg durch die Mittelgebirge bahnt. Hier kannst du die atemberaubende Aussicht auf das Wesertal genießen.
In der Stadt Bremen, einem weiteren Höhepunkt deiner Reise, erlebst du hanseatisches Flair in der historischen Altstadt. Besuche den Roland, das Bremer Rathaus und die berühmten Stadtmusikanten. Die Weser fließt mitten durch die Stadt und bietet herrliche Uferwege für eine entspannte Radtour.
Der Weg führt dich weiter durch die malerische norddeutsche Landschaft, vorbei an Wiesen, Feldern und kleinen Ortschaften, bis du schließlich das Wattenmeer an der Nordseeküste erreichst. Hier kannst du das einzigartige Ökosystem des Nationalparks und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer erkunden.
Der Weser-Radweg ist hervorragend ausgeschildert und bietet überwiegend flache, gut befahrbare Wege, die ihn ideal für Familien und Radfahrer aller Erfahrungsstufen machen. Entlang der Route findest du zahlreiche gastfreundliche Städte und Dörfer mit einer Vielzahl an Unterkünften und gastronomischen Angeboten.
Die Kombination aus natürlicher Schönheit, kulturellen Sehenswürdigkeiten und der entspannten Atmosphäre entlang der Weser macht diesen Radweg zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob du die Geschichte und Kultur Norddeutschlands erkunden oder einfach die malerische Landschaft genießen möchtest, der Weser-Radweg bietet für jeden etwas.
Weser-Radweg Karte
Weser-Radweg Etappen
Der Weser-Radweg in unserem Magazin

Weser-Radweg für Einsteiger: Deine perfekte 3-Tages-Tour

5 Geheimtipps entlang des Weser-Radwegs

Beste Reisezeit für die schönsten Radwege Deutschlands

Etappentipps: So meisterst du den Weser-Radweg stressfrei
Häufig gestellte Fragen zum Weser-Radweg
Die Dauer einer Radtour auf dem Weser-Radweg hängt von deinem Tempo, deiner Fitness und deinen individuellen Vorlieben ab. Hier sind einige Richtwerte:
1. Gesamtstrecke und Etappen
- Länge: Der Weser-Radweg ist rund 520 Kilometer lang und führt von Hann. Münden bis Cuxhaven.
- Empfohlene Tagesetappen: 50–70 Kilometer pro Tag sind für die meisten Radfahrer gut machbar. Das bedeutet, du benötigst etwa 7–10 Tage, um die gesamte Strecke zu absolvieren.
2. Beispielzeitpläne
Gemütlicher Plan: 9–10 Tage
- Ideal für Genussradler, Familien oder alle, die mehr Zeit für Pausen, Besichtigungen und die Natur einplanen möchten.
- Etappenlänge: 40–60 km pro Tag.
- Beispiel:
- Tag 1: Hann. Münden – Bad Karlshafen (ca. 45 km)
- Tag 2: Bad Karlshafen – Höxter (ca. 35 km)
- Tag 3: Höxter – Hameln (ca. 55 km)
- Tag 4: Hameln – Minden (ca. 65 km)
- Tag 5: Minden – Nienburg (ca. 60 km)
- Tag 6: Nienburg – Bremen (ca. 70 km)
- Tag 7: Bremen – Bremerhaven (ca. 65 km)
- Tag 8: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 40 km)
Sportlicher Plan: 6–7 Tage
- Für geübte Radfahrer, die längere Tagesetappen schaffen.
- Etappenlänge: 70–90 km pro Tag.
- Beispiel:
- Tag 1: Hann. Münden – Höxter (ca. 75 km)
- Tag 2: Höxter – Hameln (ca. 55 km)
- Tag 3: Hameln – Nienburg (ca. 90 km)
- Tag 4: Nienburg – Bremen (ca. 70 km)
- Tag 5: Bremen – Bremerhaven (ca. 65 km)
- Tag 6: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 40 km)
3. Faktoren, die die Dauer beeinflussen
- Pausen und Besichtigungen: Wenn du Sehenswürdigkeiten wie Hameln, Bremen oder Schloss Corvey besuchen möchtest, solltest du zusätzliche Zeit einplanen.
- Fitness: Wenn du Anfänger bist oder gemütlich radeln möchtest, plane kürzere Tagesetappen.
- Wetter: Regen oder Gegenwind können die Fahrt erschweren und verlangsamen.
- Transport: Plane zusätzliche Zeit ein, falls du von deinem Zielort zurückreisen musst.
Empfehlung
Für die meisten Radfahrer ist eine Tour von 7 bis 8 Tagen ideal. So kannst du die Strecke in einem angenehmen Tempo absolvieren und trotzdem genug Zeit für Pausen und Highlights einplanen. Mit der Bikelove-App kannst du deine Etappen optimal planen und unterwegs flexibel anpassen.
Mit einem E-Bike kannst du den Weser-Radweg deutlich schneller zurücklegen als mit einem klassischen Fahrrad, da dir die elektrische Unterstützung das Fahren auf längeren oder anstrengenderen Abschnitten erleichtert. Die genaue Dauer hängt jedoch von deinem Fahrstil, deinem E-Bike-Modell und den Pausen ab. Hier sind einige Richtwerte:
Gesamtstrecke
- Länge des Weser-Radwegs: ca. 520 Kilometer
- Tagesetappen mit dem E-Bike: 80–100 Kilometer pro Tag sind für die meisten E-Bike-Fahrer problemlos machbar.
Dauer mit dem E-Bike
Sportlicher Plan: 5–6 Tage
- Etappen: 90–110 Kilometer pro Tag.
- Geeignet für: Geübte Fahrer, die zügig vorankommen wollen und weniger Zeit für Besichtigungen einplanen.
- Beispielplan:
- Tag 1: Hann. Münden – Höxter (ca. 90 km)
- Tag 2: Höxter – Minden (ca. 100 km)
- Tag 3: Minden – Bremen (ca. 100 km)
- Tag 4: Bremen – Bremerhaven (ca. 65 km)
- Tag 5: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 40 km)
Gemütlicher Plan: 6–8 Tage
- Etappen: 60–80 Kilometer pro Tag.
- Geeignet für: Genussfahrer, die Sehenswürdigkeiten erkunden und die Landschaft in Ruhe genießen möchten.
- Beispielplan:
- Tag 1: Hann. Münden – Bad Karlshafen (ca. 60 km)
- Tag 2: Bad Karlshafen – Höxter (ca. 40 km)
- Tag 3: Höxter – Hameln (ca. 60 km)
- Tag 4: Hameln – Minden (ca. 70 km)
- Tag 5: Minden – Bremen (ca. 80 km)
- Tag 6: Bremen – Bremerhaven (ca. 65 km)
- Tag 7: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 40 km)
Faktoren, die die Fahrzeit beeinflussen
Akkureichweite:
- E-Bikes haben überwiegend eine Reichweite von 50 bis 150 Kilometern, abhängig von Unterstützungsstufe, Gelände und Wetter. Plane Ladepausen oder Ersatzakkus ein.
- Viele Unterkünfte und Cafés entlang des Weser-Radwegs bieten E-Bike-Ladestationen an.
Gelände:
- Der Weser-Radweg ist größtenteils flach und ideal für E-Bikes. Im Weserbergland gibt es einige hügelige Abschnitte, die mit Unterstützung leichter zu bewältigen sind.
Pausen:
- Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Corvey, die Altstadt von Hameln oder die Bremer Schlachte laden zu längeren Stopps ein.
Dein Tempo:
- Mit einem E-Bike kannst du mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 20–25 km/h fahren, was deine Etappenzeit verkürzt.
Zusammenfassung
- Für sportliche Fahrer: 5–6 Tage.
- Für Genussfahrer: 6–8 Tage, mit ausreichend Zeit für Stopps und Sightseeing.
Das E-Bike macht den Weser-Radweg nicht nur einfacher, sondern auch flexibler. Du kannst längere Strecken fahren und dennoch entspannt ankommen. Viel Spaß auf deiner Tour!
Der Weserradweg ist auf seiner gesamten Strecke von Hann. Münden bis Cuxhaven unglaublich abwechslungsreich. Dennoch gibt es einige besonders schöne Abschnitte und Orte, die du nicht verpassen solltest:
1. Hann. Münden und der Weserursprung
- Warum besonders? Die malerische Fachwerkstadt Hann. Münden ist der Startpunkt des Weser-Radwegs. Hier treffen Fulda und Werra zusammen, um die Weser zu bilden. Die Altstadt mit ihren über 700 Fachwerkhäusern ist ein echtes Highlight.
- Empfehlung: Besuche das Welfenschloss und genieße die Aussicht auf die Weserquelle.
2. Weserbergland
- Warum besonders? Das Weserbergland gehört zu den landschaftlich reizvollsten Abschnitten des Radwegs. Hügelige Wälder, romantische Flusstäler und Burgen prägen diese Region.
- Highlights:
- Hameln: Die Rattenfängerstadt mit ihrer historischen Altstadt und den Sandsteinbauten.
- Schloss Corvey bei Höxter: Ein UNESCO-Weltkulturerbe mit beeindruckender Architektur.
- Für Naturfans: Mach einen Abstecher zum Solling-Vogler-Naturpark.
3. Mittelweser-Region
- Warum besonders? Dieser Abschnitt ist flacher und ideal für entspannte Etappen. Die Landschaft ist geprägt von weiten Wiesen, kleinen Dörfern und charmanten Städten.
- Highlights:
- Petershagen: Mit der imposanten Windmühle und idyllischen Weserauen.
- Minden: Die historische Stadt mit dem Weserdurchbruch und der Schachtschleuse.
4. Bremen
- Warum besonders? Die Hansestadt Bremen bietet einen spannenden Kontrast zur Natur. Hier kannst du durch das Schnoorviertel schlendern, den Bremer Roland und die Stadtmusikanten besuchen oder an der Weserpromenade entspannen.
- Empfehlung: Verbringe einen Abend an der Schlachte mit ihren gemütlichen Biergärten.
5. Unterweser und Nordsee
- Warum besonders? Ab Bremerhaven wird die Landschaft zunehmend maritim. Hier spürst du die frische Nordseeluft und kannst das Wattenmeer genießen.
- Highlights:
- Bremerhaven: Besuche das Klimahaus, das Deutsche Schifffahrtsmuseum oder die Havenwelten.
- Cuxhaven: Der Zielpunkt des Weser-Radwegs mit seiner beeindruckenden Nordseeküste und dem Wattenmeer.
- Besonders: Mache einen Abstecher zur Kugelbake, dem Wahrzeichen von Cuxhaven, oder erlebe eine Wattwanderung.
Geheimtipp: Weserschleifen bei Bad Karlshafen
- Warum besonders? Die malerischen Flussschleifen in dieser Region sind ein absoluter Blickfang. Hier kannst du entspannen und die Ruhe der Natur genießen.
Der Weser-Radweg verläuft direkt durch Bremen und bietet mehrere Einstiegspunkte. In Bremen beginnt der offizielle Abschnitt entlang der Weser am Weserufer in der Bremer Innenstadt.
Haupt-Einstiegspunkt in Bremen:
Schlachte-Promenade: Direkt an der Weser, nahe der Bremer Altstadt.
Start für die Weiterfahrt Richtung Bremerhaven oder Minden.
In der Nähe von Sehenswürdigkeiten wie den Bremer Stadtmusikanten, dem Schnoor-Viertel und dem Marktplatz.
Alternative Einstiege:
Weserwehr Bremen: Für Radfahrer, die aus dem südlichen Stadtgebiet kommen.
Vegesack (Bremen-Nord): Falls du die Tour weiter Richtung Bremerhaven beginnen möchtest.