
Altmühltalradweg
- 243 km
- 386 m
- 305 m
Auf diesem Radweg reist du nicht nur durch eine natürliche Schönheit, sondern auch durch die Zeit. Die Region war einst ein wichtiger Teil des römischen Reiches, insbesondere entlang des Limes, der Grenze zwischen dem römischen Reich und den germanischen Stämmen. Überreste römischer Bäder, Festungen und Wachtürme zeugen entlang des Weges von dieser historischen Ära. Diese antiken Stätten bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der Römer.
Doch die Reise in die Vergangenheit endet nicht in der Antike. Der Altmühlradweg führt auch durch Epochen der mittelalterlichen und barocken Architektur. Burgen und Ruinen säumen den Weg und versetzen Besucher in eine Zeit, in der Adelige und Ritter die Landschaft prägten. Diese Bauwerke, von imposanten Burgen bis zu malerischen Ruinen, bieten einen tiefen Einblick in das prachtvolle Leben des Adels. Viele dieser Anwesen umfassten neben dem Hauptwohngebäude auch Häuser für Bedienstete, Viehställe und Schafhäuser.
Der Altmühlradweg ist nicht nur eine Reise durch wunderschöne Landschaften, sondern auch eine Tour durch die Geschichte. Er bietet Radfahrern die Chance, im Einklang mit der Natur zu sein und gleichzeitig ein tiefes Verständnis für die historische Bedeutung der Region zu entwickeln. Mit dem Wind im Haar und unter der Sonne Bayerns bietet dieser Weg eine perfekte Mischung aus körperlicher Aktivität, natürlicher Schönheit und kultureller Bereicherung.
Altmühltalradweg Karte
Altmühltalradweg Etappen
Häufig gestellte Fragen zum Altmühltalradweg
Der Altmühltalradweg ist etwa 250 Kilometer lang und führt von Rothenburg ob der Tauber bis Kelheim. Die Dauer einer Radtour hängt von deinem Tempo, deiner Fitness und den geplanten Pausen ab. Hier sind einige Beispiele, wie lange die Tour je nach Tagesetappen dauern kann:
Gemütlicher Plan: 5–6 Tage
Etappenlänge: 40–60 Kilometer pro Tag.
Geeignet für: Genussradler, Familien oder alle, die mehr Zeit für Besichtigungen und Pausen einplanen möchten.
Beispiel:
- Tag 1: Rothenburg ob der Tauber – Herrieden (ca. 50 km)
- Tag 2: Herrieden – Treuchtlingen (ca. 45 km)
- Tag 3: Treuchtlingen – Eichstätt (ca. 40 km)
- Tag 4: Eichstätt – Beilngries (ca. 45 km)
- Tag 5: Beilngries – Kelheim (ca. 50 km)
Standard-Plan: 4 Tage
Etappenlänge: 60–70 Kilometer pro Tag.
Geeignet für: Geübte Radfahrer, die zügig unterwegs sein möchten.
Beispiel:
- Tag 1: Rothenburg ob der Tauber – Herrieden (ca. 60 km)
- Tag 2: Herrieden – Eichstätt (ca. 70 km)
- Tag 3: Eichstätt – Riedenburg (ca. 65 km)
- Tag 4: Riedenburg – Kelheim (ca. 55 km)
Sportlicher Plan: 3 Tage
Etappenlänge: 80–90 Kilometer pro Tag.
Geeignet für: Ambitionierte Fahrer mit guter Kondition.
Beispiel:
- Tag 1: Rothenburg ob der Tauber – Treuchtlingen (ca. 90 km)
- Tag 2: Treuchtlingen – Beilngries (ca. 85 km)
- Tag 3: Beilngries – Kelheim (ca. 75 km)
Faktoren, die die Dauer beeinflussen
- Sehenswürdigkeiten: Es gibt entlang der Strecke viele Highlights wie die Barockstadt Eichstätt, die Felsformationen bei Solnhofen oder den Donaudurchbruch bei Kelheim. Wenn du dir diese anschauen möchtest, plane mehr Zeit ein.
- Pausen: Plane längere Stopps für regionale Spezialitäten, wie z. B. fränkische Küche oder eine Weinverkostung.
- Wetter: Regen oder Gegenwind können die Tagesetappen verlängern.
- Fitness: Wenn du weniger geübt bist, können kürzere Etappen angenehmer sein.
Empfehlung
Für die meisten Radfahrer ist ein 5-Tages-Plan ideal, da du so genug Zeit für Pausen und die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten hast. Solltest du sportlich ambitioniert sein, kannst du den Altmühltalradweg auch in 3–4 Tagen bewältigen. Viel Spaß bei deiner Tour!
Mit einem E-Bike lässt sich der Altmühltalradweg schneller bewältigen, da die elektrische Unterstützung das Radfahren erleichtert, vor allem auf längeren Etappen oder bei Gegenwind. Die genaue Dauer hängt jedoch von deinem Fahrstil, deinem E-Bike-Modell und geplanten Pausen ab. Hier sind einige Richtwerte:
Gesamtstrecke und Tagesetappen
Länge des Altmühltalradwegs: ca. 250 Kilometer.
Tagesetappen mit dem E-Bike: 60–90 Kilometer sind für die meisten E-Bike-Fahrer problemlos machbar.
Gemütlicher Plan: 4–5 Tage
Etappenlänge: 50–70 Kilometer pro Tag.
Geeignet für: Genussfahrer, die Zeit für Sehenswürdigkeiten und Pausen einplanen möchten.
Beispielplan:
- Tag 1: Rothenburg ob der Tauber – Herrieden (ca. 50 km)
- Tag 2: Herrieden – Treuchtlingen (ca. 55 km)
- Tag 3: Treuchtlingen – Eichstätt (ca. 45 km)
- Tag 4: Eichstätt – Beilngries (ca. 50 km)
- Tag 5: Beilngries – Kelheim (ca. 50 km)
Standard-Plan: 3–4 Tage
Etappenlänge: 70–90 Kilometer pro Tag.
Geeignet für: Geübte E-Bike-Fahrer, die zügig vorankommen wollen.
Beispielplan:
- Tag 1: Rothenburg ob der Tauber – Treuchtlingen (ca. 90 km)
- Tag 2: Treuchtlingen – Beilngries (ca. 85 km)
- Tag 3: Beilngries – Kelheim (ca. 75 km)
Sportlicher Plan: 2–3 Tage
Etappenlänge: 90–125 Kilometer pro Tag.
Geeignet für: Ambitionierte Fahrer mit sehr guter Kondition.
Beispielplan:
- Tag 1: Rothenburg ob der Tauber – Eichstätt (ca. 120 km)
- Tag 2: Eichstätt – Kelheim (ca. 130 km)
Tipps für deine E-Bike-Tour
- Akkureichweite beachten: Plane Ladepausen ein. Die meisten E-Bikes haben eine Reichweite von 50 bis 150 Kilometern, je nach Unterstützungsstufe.
- Ladestationen: Entlang des Altmühltalradwegs gibt es viele Möglichkeiten, deinen Akku aufzuladen. Viele Cafés, Unterkünfte und Rastplätze bieten Lademöglichkeiten an.
- Fahrzeit: Selbst mit dem E-Bike solltest du pro Tag etwa 4–6 Stunden reine Fahrzeit einplanen, abhängig von der Etappenlänge und Pausen.
Das E-Bike macht den Altmühltalradweg für fast jeden zugänglich, egal ob du entspannt fahren oder sportlich unterwegs sein möchtest. Plane deine Tour so, dass du auch die Schönheit der Region genießen kannst. Viel Spaß auf deiner E-Bike-Reise!
Der Altmühltalradweg bietet auf seiner gesamten Länge von Rothenburg ob der Tauber bis Kelheim beeindruckende Landschaften und kulturelle Highlights. Dennoch gibt es einige Abschnitte, die als besonders schön und einzigartig gelten:
1. Rothenburg ob der Tauber und Umgebung
Warum besonders? Der Startpunkt des Altmühltalradwegs liegt in einer der schönsten mittelalterlichen Städte Deutschlands. Die perfekt erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, Stadtmauern und Türmen ist ein echtes Highlight.
Tipp: Plane einen Spaziergang durch die Altstadt ein und besuche das Plönlein, eines der bekanntesten Fotomotive Deutschlands.
2. Naturpark Altmühltal
Warum besonders? Der Radweg führt durch den größten Naturpark Bayerns, der von beeindruckenden Felsformationen, sanften Hügeln und der idyllischen Altmühl geprägt ist.
Highlights:
- Zwischen Treuchtlingen und Dollnstein: Hier findest du die schönsten Kalksteinfelsen, die majestätisch aus der Landschaft herausragen.
- Zwischen Dollnstein und Eichstätt: Die Altmühl schlängelt sich hier besonders malerisch durch das Tal, und du hast oft das Gefühl, mitten in unberührter Natur unterwegs zu sein.
3. Solnhofen und die Felsformationen
Warum besonders? Solnhofen ist bekannt für seine eindrucksvollen Felsformationen und die Solnhofener Platten, die weltberühmte Fossilien wie den Archaeopteryx hervorgebracht haben.
Tipp: Besuche den Fossilien-Erlebnispark in Solnhofen und entdecke die geologische Geschichte der Region.
4. Eichstätt
Warum besonders? Die Barockstadt Eichstätt ist ein kulturelles Juwel mitten im Altmühltal. Sie bietet prächtige Kirchen, barocke Bauten und charmante Plätze, die zum Verweilen einladen.
Highlights: Der Residenzplatz, die Willibaldsburg und die Gärten laden zu einer Pause ein.
Tipp: Genieße in einem der Cafés eine lokale Spezialität wie den „Eichstätter Krapfen“.
5. Der Donaudurchbruch bei Kelheim
Warum besonders? Der Abschnitt zwischen Beilngries und Kelheim führt dich entlang der Altmühl, die hier langsam in die Donau übergeht. Kurz vor Kelheim erwartet dich der berühmte Donaudurchbruch mit seinen steilen, von Wasser und Wind geformten Felsen.
Tipp: Unternimm eine Bootsfahrt ab Kelheim durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg. Das Kloster ist berühmt für sein Bier und die idyllische Lage direkt an der Donau.
6. Beilngries und der Main-Donau-Kanal
Warum besonders? Beilngries ist eine charmante Kleinstadt, in der du historische Architektur mit einer entspannten Atmosphäre verbinden kannst. Der Weg entlang des Main-Donau-Kanals ist besonders malerisch.
Tipp: Besuche den Wasserturm und den barocken Marktplatz.
Geheimtipp: Schlaufen der Altmühl
Warum besonders? Die malerischen Schleifen, in denen sich die Altmühl durch die Landschaft windet, bieten perfekte Fotomotive. Besonders beeindruckend sind die Schleifen bei Gunzenhausen und Dollnstein.
Tipp: Viele der schönsten Panoramablicke erreichst du auf kurzen Wanderungen von der Strecke aus.
Die schönsten Abschnitte
- Für Naturfans: Der Abschnitt von Treuchtlingen bis Eichstätt mit den Felsformationen und dem Naturpark Altmühltal.
- Für Kulturliebhaber: Eichstätt und Rothenburg ob der Tauber.
- Für beeindruckende Ausblicke: Der Donaudurchbruch bei Kelheim.
Der Altmühltalradweg ist so abwechslungsreich, dass du überall etwas Besonderes findest. Nimm dir Zeit, um die Highlights zu entdecken und die Schönheit der Natur und Kultur entlang der Altmühl zu genießen.